Ein Stadtteil stellt sich vor
Cappel stellt mit ca. 7.000 Einwohnern den größten Stadtteil außerhalb der Kernstadt der Universitätsstadt Marburg dar. Cappel liegt im Süden Marburgs auf der linken Seite der Lahn am Fuße des Frauenberg-Westhanges und ist als Vorort bzw. inzwischen als Ortsteil von Marburg seit den frühen 1960er Jahren sehr beliebt. Cappel wurde im Jahr 1138 oder 1139 erstmals in einer Urkunde des Erzbischofs Arnold I. von Köln erwähnt („de Capela“: zur Kapelle). Weitere Details über Cappel - wie z.B. über die Geschichte - finden sich bei Wikipedia.
Aktuelles
Aktualisierter Jahresterminkalender
Quartiersmanagement für eine Woche geschlossen
Das Quartiersmanagement bleibt von Montag, 20.03.2023 bis einschließlich Freitag, 24.03.2023 aufgrund von Urlaub geschlossen. Ab Montag, 27.03.2023 steht Ihnen Frau Martin wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Vandalismus auf Kinderspielplatz
Liebe Cappeler Bürgerinnen und Bürger,
bedauerlicherweise wurde der Ortsbeirat und das Quartiersmanagement seitens des Fachdienst Stadtgrün auf kürzliche Vandalismusschäden am Kinderspielplatz „Auf dem Halmburger“ hingewiesen. Der genaue Tatzeitpunkt steht derzeit (noch) nicht fest, ebenso wenig ein genauer Tathergang.
Im Detail wurde die Baumkrone des neu gepflanzten Baums abgebrochen. Dieser Baum wurde für mehr Beschattung, welche sich im Stadtteil vermehrt gewünscht wurde, im vergangenen Herbst extra gepflanzt.
Ebenso wurde das Spielhäuschen, welches erst vor Kurzem repariert wurde, mutwillig beschädigt.
Haben Sie beim Kinderspielplatz „Auf dem Halmburger“ in der letzten Zeit Beobachtungen gemacht oder ist Ihnen etwas aufgefallen? Haben Sie Gespräche diesbezüglich mitbekommen?
Können Sie eventuell den Tatzeitpunkt genauer bestimmen bzw. eingrenzen?
Haben Sie darüber hinaus Möglichkeiten, Eltern und weitere Personen auf die Thematik aufmerksam zu machen und bei Bedarf den Kontakt zu mir herzustellen?
Auch wenn in diesem Fall weiterhin lediglich die Anzeige gegen Unbekannt möglich sein sollte, möchte ich gleichzeitig die Gelegenheit nutzen, auf die Gesamtthematik aufmerksam zu machen und auch künftig dafür zu sensibilisieren. Sie können sich jederzeit bei Auffälligkeiten/ Beobachtungen sowohl an den Ortsbeirat sowie an das Quartiersmanagement als auch an den für Kinderspielplätze zuständigen Fachdienst Stadtgrün wenden.
Selbstverständlich können Sie diesen Aufruf zur Mithilfe auch an weitere Stellen/ Personen weiterleiten, von denen Sie denken, dass sie ebenfalls bei der Suche nach Täter*innen bzw. der Rekonstruktion des Tathergangs inkl. -zeitpunkt hilfreich sein könnten.
Ich bedanke mich an dieser Stelle im Namen des gesamten Stadtteils und insbesondere der betroffenen Kinder für Ihre Mithilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Vanessa Martin
Quartiersmanagement Marburg-Cappel
Suche nach Kegelpartner*innen
Kegelclub (Mitglieder sind ca. 60 Jahre jung) sucht MitkeglerInnen alle 4 Wochen Samstag-Abends im Bürgerhaus Cappel,
aktuelle Termine: 18.03., 15.04., 13.05. und 10.06.2023
Telefon: 0176-78762879 (Johannes).
Sperrung der Umgehungsstraße Cappel in Richtung Ronhausen
Die Umgehungsstraße im Marburger Stadtteil Cappel ist aufgrund von Bauarbeiten zwischen dem Kreisverkehr in Höhe der Firma Herzog und der Einmündung „Auf der Appeling“ ab Freitag, 3. März, nur als Einbahnstraße in Richtung Marburger Innenstadt befahrbar. Der Verkehr aus Marburg in Richtung Cappel/Ronhausen wird über die Marburger Straße und die Ronhäuser Straße umgeleitet und hinter der Baustelle auf die Umgehungsstraße zurückgehführt. Die Umleitungsstrecke ist entsprechend beschildert. In Fahrtrichtung Marburger Innenstadt läuft der Verkehr
unverändert, allerdings kann der Verkehr sich kurzzeitig stauen.
Freiwilliges Soziales Jahr beim TSV Cappel
"Mitgemacht" bei Radio Unerhört
Am Dienstag, 14. Februar, um 18 Uhr, geht es in der Sendung Mitgemacht auf Radio Unerhört Marburg um den Stadtteil Cappel. Vanessa Martin, Quartiersmanagerin in Cappel, wird von ihrer Arbeit und über aktuelle Entwicklungen im Stadtteil berichten.
Die Sendung ist von 18 bis 19 Uhr zu hören auf 90,1 MHz oder im Livestream unter https://www.radio-rum.de/blog/stream
Neu und für alle: Videosprechstunde in Cappel startet
Bewohner*innen, Vereine, Institutionen und Gewerbetreibende können sich ab sofort mit sämtlichen Anliegen auch in Form einer Videosprechstunde an Vanessa Martin, Quartiersmanagerin in Cappel, wenden. Zudem hat das Quartiersmanagement erweiterte Öffnungszeiten.
Das Quartiersmanagement kann in unterschiedlichen Situationen unterstützend und beratend tätig werden. Ob bei Fragen zu persönlichen Problemlagen und Herausforderungen, Ideen für gemeinsame Aktionen im Stadtteil oder der Suche nach einem passenden Förderprogramm für ein Projektvorhaben im Verein, in der Initiative oder der Institution. Auch neu Zugezogene können sich bei Vanessa Martin über Cappel informieren und so Anschluss finden.
Eine Antwort auf alle Fragen zu finden, ist nicht immer möglich und in manchen Fällen ist die Vermittlung an weitere Fachstellen sinnvoll. Auch dabei unterstützt und begleitet Vanessa Martin auf Wunsch gerne.
Das Quartiersmanagement befindet sich im Stadtteilbüro im Gebäude der Verwaltungsaußenstelle Cappel in der Marburger Straße 21 b. Vanessa Martin steht Interessierten dienstags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr ohne Voranmeldung persönlich zur Verfügung. Zudem ist sie telefonisch unter (06421) 9428280 oder per Mail an gemeinsamincappel@marburg-stadt.de zu erreichen.
Neu ist die Möglichkeit einer Videosprechstunde. Sie findet mittwochs von 13 bis 16 Uhr statt. Dazu melden sich Interessierte im Vorfeld bei der Quartiersmanagerin telefonisch oder per Mail an. Voraussetzungen sind neben der eigenen technischen Ausstattung eine Mailadresse, um den persönlichen Zugangslink erhalten zu können. Die Möglichkeit, individuelle Termine und Hausbesuche zu vereinbaren, bleibt weiterhin bestehen.
Fotoausstellung eröffnet am 3. März 2023
Am Freitag, 03.03.2023, 17:00 Uhr
Ausstellungseröffnung von Jens Jesberg und Michael Blauschies
>>Die Natur ist voller Wunder.
Elefanten, Löwen und Büffel. Vögel, Schmetterlinge und Insekten. Feldhamster und Murmeltiere.
Zwei Fotografen nehmen euch mit in die faszinierende Tier- und Insektenwelt. Jens Jesberg und Michael Blauschies zeigen in einer Doppelausstellung in Cappel und Rauschenberg vielfältige Eindrücke aus der Region und Ihren Reisen.
Veranstalter: Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Veranstaltungsort: Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.,
Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg-Cappel
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 15 Uhr
Verwaltungsaußenstelle bleibt geschlossen
Die Verwaltungsaußenstelle ist ab Montag, 25.07.2022 bis voraussichtlich bis März 2023 geschlossen.
Bei Pass-und Meldeangelegenheiten oder anderen Dienstleistungen der Stadtverwaltung, wenden Sie sich bitte an das Stadtbüro. Die Abholung von fertigen Reisepässen oder Personalausweisen erfolgt ebenfalls ohne Termin über das Stadtbüro.
Neue Öffnungszeiten des Stadtbüros
Die Sprechstunden des Ortsvorstehers und der Quartiersmanagerin bleiben unberührt.
Stadtbusse fahren ab 20. November nach einem Sonderfahrplan
Preesemitteilung der Stadtwerke
Auch die Marburger Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) leidet unter dem deutschlandweiten Fachkräftemangel in der Nahverkehrs-Branche. Hinzu kommt wie auch in anderen Städten ein erhöhter Krankenstand
beim Fahrpersonal. Um Fahrgästen weiterhin ein verlässliches Angebot zu bieten, tritt ab Sonntag, 20. November 2022, vorübergehend ein reduzierter Sonderfahrplan in Kraft.
Deutschlandweit kommt es immer wieder zu Ausfällen im ÖPNV. In anderen Städten mussten bereits viel früher erneut Sonderfahrpläne eingeführt werden. „Die Kolleginnen und Kollegen im Fahrbetrieb
haben Tag für Tag mit ihrem überaus großen Einsatz dafür gesorgt, das gewohnte Angebot im Busverkehr so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Wir müssen unseren Fahrerinnen und Fahrern für ihr
hohes Engagement dankbar sein. Fehlendes Fahrpersonal kann jedoch aktuell nicht mehr ersetzt werden“, sagte MVG-Geschäftsführer Jürgen Wiegand.
Daher haben sich die Stadtwerke in dieser Situation für einen Sonderfahrplan entschieden. Mit der Fahrplanreduzierung soll ein stabiler Fahrplan geboten werden. „Das Ziel ist ein Verkehrsangebot,
auf das sich unsere Fahrgäste verlassen können“, erklärte Christoph Rau, Geschäftsführer der Stadtwerke Marburg Consult GmbH.
Schulbusse fahren wie gewohnt
Mit dem Sonderfahrplan werden die Fahrten vorrangig auf Verbindungen angepasst, auf denen mehrere Linien parallel fahren. Damit soll eine möglichst breite Anbindung in der Stadt erhalten bleiben.
Der Schulbusverkehr fährt im normalen Umfang ohne Einschränkungen. Die Marburger Außenstadtteile werden im Tagesangebot wie gewohnt bedient. Insgesamt bleiben mit dem Sonderfahrplan rund 81
Prozent der Fahrten und Leistungen des sonst üblichen Fahrplanangebots erhalten.
Auf den Linien 1 und 4 und der Ringlinie 7/27 wird die Taktung angepasst, womit auf diesen Linien Fahrten entfallen. Auf der Linie 20 verkehrt morgens nur noch eine Fahrt vom Standort
Behringwerke in Richtung Innenstadt. Der Fahrweg der Linie 9 wird eingekürzt und startet und endet am Erlenring. Dafür verkehrt die Linie montags bis freitags durchgängig in einem kürzeren
20-Minuten-Takt.
Die Linie 10 wird vorübergehend nicht bedient. Auch der Park+Ride-Verkehr an Samstagen wird vorerst eingestellt. Der Betriebsschluss im Abendfahrplan wird auf 23 Uhr vorgezogen, sodass die
letzten Busfahrten dann enden. Der AST-Verkehr wird in den Abendstunden angepasst.
Wie lange der Sonderfahrplan gilt, machen die Stadtwerke von der weiteren Personalsituation abhängig. Die Stadtwerke sind bemüht, schnellstmöglich zum gewohnten Fahrplanangebot zurückzukehren.
Über den weiteren Verlauf wird informiert.
Verschiedene Informationsangebote
Um auf dem Laufenden zu bleiben, können sich Fahrgäste wie folgt informieren:
- Informationen und Fahrpläne zum Busverkehr finden sich unter www.stadtwerke-marburg.de oder über die App „DyFIS Talk“, die aktuelle Abfahrtszeiten und weitere Informationen speziell zum Marburger Stadtbusverkehr bietet.
- Auch die bekannten Verbindungsauskünfte der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) können genutzt werden.
- Fahrgäste werden gebeten, an den Haltestellen auf die Informationen der digitalen Anzeigetafeln der Stadtwerke zu achten.
- Für Fragen zum Busverkehr steht auch die Mobilitätszentrale der Stadtwerke zu Verfügung, die montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr telefonisch unter 06421/205-228 sowie per E-Mail unter mobilitaetszentrale@swmr.de erreichbar ist.
Fahrpersonal ist gesucht
Deutschlandweit sind Fachkräfte im ÖPNV gefragt, so auch bei den Stadtwerken Marburg. Daher werben die Stadtwerke permanent mit Kampagnen und Aktionen um Fahrpersonal. Mit einer eigenen
Fahrschule können die Stadtwerke Fahrerinnen und Fahrer ausbilden. Informationen zu Arbeitsbedingungen und Bewerbungsmöglichkeiten sind im Internet unter www.stadtwerke-marburg.de/verkehr/fahrdienst zu finden.
Vanessa Martin ist neue Quartiersmanagerin in Cappel
Als „Ansprechpartnerin in allen Lebenslagen“ will Vanessa Martin in Cappel wahrgenommen werden. Die Sozialpädagogin ist neue Quartiersmanagerin des Marburger Stadtteils und will gemeinsam mit den und für die Menschen soziale Strukturen vernetzen und ausbauen sowie Begegnungsorte für alle schaffen.
Die Cappeler Quartiersmanagerin ist in der Verwaltungsaußenstelle Cappel in der Marburger Straße 21 b. Erreichbar ist sie unter 06421/94 2828 0 sowie per Mail unter gemeinsamincappel@marburg-stadt.de. Donnerstags findet eine offene Sprechstunde von 16 bis 18 Uhr statt. Alternative Termine – auch Hausbesuche – sind nach Vereinbarung möglich.
Den ausführlichen Artikel lesen Sie auf der Homepage der Universitätsstadt Marburg oder hier weiterlesen
© Patricia Grähling, Stadt Marburg